Michael Jans wiedergewählt | Wunstorfer-Stadtanzeiger

05.02.2025 13:52

Michael Jans wiedergewählt

Die beförderten Aktiven (v.li.): Michael Jans, Holger Gladitz, Niklas Gereke, Simon Gereke, Jeremias Schurig, Lenja Brascia. Jan-Frerk Mandel, Jan-Philipp Brammer und Dirk Brammer.  (Foto: gi)
Die beförderten Aktiven (v.li.): Michael Jans, Holger Gladitz, Niklas Gereke, Simon Gereke, Jeremias Schurig, Lenja Brascia. Jan-Frerk Mandel, Jan-Philipp Brammer und Dirk Brammer. (Foto: gi)
Die beförderten Aktiven (v.li.): Michael Jans, Holger Gladitz, Niklas Gereke, Simon Gereke, Jeremias Schurig, Lenja Brascia. Jan-Frerk Mandel, Jan-Philipp Brammer und Dirk Brammer. (Foto: gi)
Die beförderten Aktiven (v.li.): Michael Jans, Holger Gladitz, Niklas Gereke, Simon Gereke, Jeremias Schurig, Lenja Brascia. Jan-Frerk Mandel, Jan-Philipp Brammer und Dirk Brammer. (Foto: gi)
Die beförderten Aktiven (v.li.): Michael Jans, Holger Gladitz, Niklas Gereke, Simon Gereke, Jeremias Schurig, Lenja Brascia. Jan-Frerk Mandel, Jan-Philipp Brammer und Dirk Brammer. (Foto: gi)

Die Ortswehr Blumenau hat im Rahmen ihrer Dienstversammlung nicht nur auf das vergangene Jahr zurückgeblickt, sondern auch die aktuelle Lage diskutiert. Gewählt wurde auch. So befindet sich die Gründung eines Fördervereins in der Endphase, er steht bereits im Vereinsregister, es wird auf das Finanzamt wegen der Gemeinnützigkeit gewartet. Wiedergewählt mit 24 Ja und einem Nein wurde der stellvertretende Ortsbrandmeister Michael Jans. Kamerad Welf Steffens bemängelte, dass seit vielen Jahren die Löschwasserversorgung durch Brunnen nicht gewährleistet sei. Sie seien versandet oder defekt. Stadtbrandmeister Martin Ohlendorf geht davon aus, dass einige der Brunnen älter als die Hydranten sind. Es wird geprüft, ob nach der Gesetzeslage genügend Löschwasser vorhanden ist, wenn nicht, werden einige Brunnen instandgesetzt.

Einsätze und Ausrüstung

Ortsbrandmeister Dirk Brammer berichtete auf der Jahresversammlung im Hofcafé Wegener von elf Alarmierungen, sie setzten sich zusammen aus vier Brandeinsätzen, sechs technischen Hilfeleistungen und einer Alarmübung. Zur Ortswehr gehören 34 Kameraden und vier Kameradinnen, es wurden insgesamt mit allen Bereichen 3810 Stunden geleistet. Der größte Einsatz war der Großbrand im ehemaligen Möbelhaus Pelz. Zum Zustand der Fahrzeuge sagte Brammer, dass der MTW keine Probleme bereite, er tue, was er soll. Das TSF brauche alle eineinhalb Jahre eine neue Batterie, seit fast vier Jahren werde auf einen Systemtrenner für das Standrohr gewartet. Das LF 16 habe ein paar kleine Probleme, doch die Ölflecken unter dem Fahrzeug würden mehr. Sorgen bereitet Brammer der langsam durchkommende Rost, so ginge die Optik verloren.

Stockende Beschaffung

Kritik äußerte der Ortsbrandmeister zur Beschaffung eines neuen LF 10. Es sollte Anfang 2024 zur Ausschreibung kommen, sie sei aber bis heute nicht erfolgt. Brammer sieht das damit begründet, dass die Blumenauer Ortswehr eine mit Grundausstattung ist und der Stellenwert nicht so hoch sei. Stadtbrandmeister Martin Ohlendorf wies eine Zwei-Klassengesellschaft bei der Beschaffung von Fahrzeugen deutlich zurück. „Die Auslieferung eines TLF für die Ortswehr Wunstorf 2026 wird nicht funktionieren. Für die Ortswehr Blumenau wird jetzt ein LF 10 ausgeschrieben“, sagte Ohlendorf. Er geht davon aus, dass die Blumenauer vor der Ortswehr Wunstorf ihr Fahrzeug erhalten. Es gäbe auch Verzögerungen, weil die Unterlagen für ausgeschriebene Fahrzeuge wieder zurückgekommen seien, sie müssten noch einmal aufgrund geänderter Vorschriften angesehen werden.

„Phantomdebatte”

Auch wies der Stadtbrandmeister Gerüchte entschieden zurück, dass die Ortswehr Blumenau aufgelöst werden soll. „Alle zehn Ortswehren leisten eine hervorragende ehrenamtliche Arbeit, Politik und Stadt stehen komplett hinter euch“, so der Stadtbrandmeister. Woher das Gerücht mit dem Ende der Eigenständigkeit der Ortswehr Blumenau komme, wisse keiner. „Das ist absoluter Quatsch und eine Phantomdebatte“, sagte Bürgermeister Carsten Piellusch. Es werde keine einzige Feuerwehr beschnitten, darüber seien sich Politik und Stadt einig.

Ehrungen und Beförderungen

Aktive Neuzugänge sind Jan-Matthäus Steffens und Raiko Sasse, befördert wurden Lenja Brascia zur Oberfeuerwehrfrau, Johann Wegener und Jeremias Schurig zum Oberfeuerwehrmann, Niklas und Simon Gerke, Jan-Philipp Brammer und Jan-Frerk Mandel zum Hauptfeuerwehrmann. Und zum Löschmeister wurde Holger Gladitz befördert.


Hans-Heiner Giebel (gi)
Hans-Heiner Giebel (gi)

Freier Journalist

north