06.06.2024 08:48

Nicht einfach ins Auto springen und los

Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour in die Ferien gegebenenfalls angepasst werden.  (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour in die Ferien gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour in die Ferien gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour in die Ferien gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Der Reifendruck muss vor der Tour gegebenenfalls angepasst werden. (Foto: bb)
Vor der Fahrt in den Urlaub sollte nicht nur der Ölstand überprüft werden. (Foto: bb)

Zur Fahrt in den Urlaub ist oft eine längere Strecke zu bewältigen. Da ist es wichtig, das Fahrzeug noch einmal durchzuprüfen, um auch sicher und ohne Pannen anzukommen.

Endlich aus dem Alltagsstress herauskommen und mit dem Auto in die „Urlaubs-Freiheit“ brausen. Noch bis zum letzten Moment rasch alles im Job abwickeln, um den Kollegen ein geordnetes Feld zu hinterlassen. Gepackt muss auch noch werden. Dann ist der Impuls groß, nachdem dies alles erledigt ist, einfach hinter das Steuer zu springen und loszufahren.
Keine gute Idee, sagt nicht nur der ADAC. Der Automobilclub empfiehlt zum Beispiel in seinen Internetauftritten vor der Tour in den Urlaub noch einen Fahrzeugcheck zu machen.
Dazu sind die Reifen in den Blick zu nehmen. Stimmt das Profil noch, sind etwa Beschädigungen vorhanden? Zudem sollte unbedingt der Luftdruck geprüft werden. Dieser ist bei zusätzlicher Ladung oder Anhänger entsprechend anzupassen.
Auch sollte man noch einmal nach dem Ölstand sehen, nicht dass dieser in einen kritischen Bereich absinkt. Ebenso ist der Kühlwasserstand zu prüfen, gerade bei großer Hitze steigen die Anforderungen ans Kühlsystem. Beim Nachfüllen ins Handbuch sehen oder in der Werkstatt fragen, welches Kühlmittel das richtige ist.
Nicht nur im Winter kann die Batterie ein Schwachpunkt sein. Auch die Sommerhitze setzt ihr zu, wie die Einsatzstatistiken der ADAC-Pannenhilfe zeigen. Der ADAC empfiehlt so ohnehin eine regelmäßige Überprüfung in Werkstätten.
Gerade bei längeren Strecken sollte der Fahrer auch noch einmal nach Bremsen und Klimaanlage sehen. Das Licht sollte ohnehin regelmäßig gecheckt werden, vor dem Urlaub umso mehr. Eventuell muss die Scheinwerferausrichtung der höheren Beladung angepasst werden.
Gute Sicht sorgt für Sicherheit. Tief stehende Sonne blendet bei verschmutzten Scheiben zum Beispiel besonders. Deshalb füllt der Fahrer noch einmal das Wischwasser nach und wechselt die eventuell abgenutzten Wischerblätter. Steht eine längere Regentour an, können quietschende Scheibenwischer zusätzlich belasten, gerade, wenn sich die Kinder auf den Rücksitzen lautstark an die Gurgel gehen.
Ohnehin sollte man nicht nur an die Technik denken, sondern auch an die liebe Wagenbesatzung. Hörbücher sind gut geeignet, die jungen Mitfahrer zu unterhalten. Ratespiele oder ähnliches heben ebenso die Laune. Auseichend Verpflegung sollte dabei sein. Regelmäßige Pausen einzuplanen etwa alle 90 Minuten für die Kinder hilft auch den Fahrern, fit und aufmerksam zu bleiben. DVD-Player, Laptop oder Bücher, die nicht in Gebrauch sind, sollten jeweils wieder sicher verstaut werden. Damit sie beim Unfall nicht zu gefährlichen Geschossen werden.
Kommt man aus dem Urlaub zurück, empfiehlt sich ebenfalls ein Check. Unter anderem sollte gründlich ausgeräumt, Dachgepäck- und Fahrradträger abgebaut werden. Schließlich erhöhen sie den Spritverbrauch. Wieder sind Ölstand und Kühlflüssigkeiten zu prüfen. Steinschläge sollten möglichst rasch ausgebessert werden.
Foto: bb


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

Mehr aus diesem Ort
Eine drängende Herausforderung: Fachkräftemangel in Schwimmbädern und die Folgen
Beteiligen Sie sich: So können Sie an den Umfragen des Schaumburger Wochenblatts teilnehmen!
Stadtradeln 2025: Schaumburg tritt in die Pedale
Schülern wichtige Starthilfe geben
April, April! Sichere U-Boot-Häfen im Binnenland - Schaumburg für Pilotprojekt ausgewählt
Einladung zur besonderen Führung – Hospizdienste bieten Einblick in das Krematorium Minden
AWS-App in neuer Version
Osterfeuer im Landkreis Schaumburg
Durch die Frühlingsluft wirbeln
Einblicke in den Arbeitsalltag
Gerüchte nicht anheizen - Kind von Fremdem angesprochen
Feuerwerk und Familientag
Zukunftsforum zeigt Wege zur Nutzung von Sekundärrohstoffen
Einkaufsbummel und Karussellwirbel
Fläche für Windenergienutzung verkleinert
Cyberkriminalität zunehmend ein Problem für Kommunen
Engagement für Natur und Fischerei
Windräder in Höhe von 200 Metern
north