23.02.2024 09:50

Neues Führungstrio bei der Feuerwehr

Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)
Auf einen Blick: Die beförderten Kameraden. (Foto: privat)
Auf einen Blick: Die beförderten Kameraden. (Foto: privat)
Auf einen Blick: Die beförderten Kameraden. (Foto: privat)
Auf einen Blick: Die beförderten Kameraden. (Foto: privat)
Seit 50 Jahren Förderer der Wehr: Peter Rakelbusch (li.) und Klaus Riekemann. (Foto: privat)
Seit 50 Jahren Förderer der Wehr: Peter Rakelbusch (li.) und Klaus Riekemann. (Foto: privat)
Seit 50 Jahren Förderer der Wehr: Peter Rakelbusch (li.) und Klaus Riekemann. (Foto: privat)
Seit 50 Jahren Förderer der Wehr: Peter Rakelbusch (li.) und Klaus Riekemann. (Foto: privat)
Das neue Führungstrio (v.li.): Ortsbrandmeister Stefan Grzenkowski, die stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Niemeyer und Kathrin Rose sowie der ehemalige Ortsbrandmeister Christian Röhl. (Foto: privat)

Auf der diesjährigen Jahresdienstversammlung der Feuerwehr Hagenburg/Altenhagen hat sich das neue Führungstrio den Gästen der Versammlung vorgestellt. Stefan Grzenkowski als Ortsbrandmeister sowie die stellvertretenden Ortsbrandmeister Kathrin Rose und Uwe Niemeyer tragen nun Verantwortung an der Spitze der Wehr und blickten gleich auf ein intensives Einsatzjahr zurück.

Dabei hob Grzenkowski den Großbrand in Wölpinghausen hervor sowie einen schweren Verkehrsunfall. Fast eine Stunde hätten die Brandschützer wegen der starken Verformung des Fahrzeugs daran arbeiten müssen, die im Fahrzeug eingeklemmte Person zu befreien. Zudem habe das Weihnachtshochwasser die Wehr gefordert. Insgesamt sei die Feuerwehr 2023 47-mal ausgerückt, um Bürger in Notlagen zu unterstützen. Es ging dabei um 14 Brandeinsätze, 18 technische Hilfeleistungen, 14 Fehlalarme sowie eine Brandsicherheitswache. Die Feuerwehr Hagenburg/Altenhagen verfügt über 437 Mitglieder, von denen 34 aktiv sind. Von den aktiven Kameraden wurden 2023 insgesamt zwölf Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besucht.

Ende Januar hatte die aktive Abteilung bei einem Treffen Stefan Grzenkowski als Ortsbrandmeister und Nachfolger von Christian Röhl gewählt, der aus privaten Gründen nach 17 Jahren das Amt niederlegte. Als stellvertretende Ortsbrandmeister wurden Kathrin Rose und Uwe Niemeyer gewählt. Nun übergab Samtgemeindebürgermeister Jörn Wedemeyer die Entlassungsurkunde an Christian Röhl und dankte ihm für die lange Zeit als Führungskraft und Ortsbrandmeister. Ebenso erhielt das neue Führungs-Trio die Ernennungsurkunden.

Zudem gab es eine besondere Ehrung gab es für Uwe Niemeyer. Ihm übergab Gemeindebrandmeister Ralf Hermann für 50-jährige Mitgliedschaft das niedersächsische Feuerwehr-Ehrenzeichen. Peter Rakelbusch und Klaus Riekemann erhielten eine Ehrung für 50 jährige fördernde Mitgliedschaft. Maya Bruns wurde zur Feuerwehrfrau befördert. Felix Wiebe und Domenik Mathias sind jetzt Feuerwehrmänner, Leandro Wulferding Oberfeuerwehrmann und Maximilian und Michael Schaer Hauptfeuerwehrmann. Kathrin Rose wurde zur Löschmeisterin befördert.


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

Das könnte Sie auch interessieren
Transporter brennt in der Röntgenstraße – Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Osterfeuer in der Meerregion
Zwei Brände in Bückeburg: Polizei ermittelt wegen Verdacht auf Brandstiftung
Bewegung bei Standortsuche
Person aus verqualmtem Gebäude gerettet
Erneuter Einsatz auf der A2
Erneuter Einsatz auf der A2
Eine Person eingeklemmt
Eine Person eingeklemmt
Feuerwehr und Schornsteinfeger in Liekwegen im Einsatz
Brand bei Agravis am Mittellandkanal - Offenbar technischer Defekt die Ursache
Eine Menge Arbeit für die Feuerwehr Barsinghausen
Stimmung in Teilen der Wehr vergiftet
Kellerbrand in Berenbusch: Ölheizung gerät in Brand
north