Rund 2.000 Wahlberechtigte im gesamten Stadtgebiet waren aufgerufen, in der Zeit vom 17. vom 19. Februar an der Wahl zum 13. Jugendparlament (JuPa) teilzunehmen. Von den insgesamt 56 zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten haben 18 ihre Kandidatur erfolgreich beendet. Für sie findet die erste Sitzung am Montag, 17. März um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Zukünftig besteht das JuPa aus 10 Jungen und 8 Mädchen. Darunter befinden sich auch Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits eine oder zwei Amtszeiten im JuPa verbracht haben. Man könnte sie also als „alte Hasen“ bezeichnen, die wissen worum es geht und worauf es ankommt. Denn die Mitglieder müssen sich analog zu den Ratsmitgliedern ab jetzt Vorlagen durcharbeiten, beraten, debattieren, Anträge einbringen, eine Meinung bilden, abstimmen und so die Geschehnisse in der Stadt mitbestimmen. Jedenfalls die Bereiche, die für Kinder und Jugendliche relevant sind. Hier wird das JuPa immer miteinbezogen und das spiegelt sich auch schon in der Tagesordnung zur ersten Sitzung wider.
Neben der Ehrung und Verabschiedung für ausgeschiedener JuPa-Mitglieder werden die neuen Mitglieder über ihre Pflichten belehrt und verpflichtet. Danach wird die neue Jugendbürgermeisterin oder der neue Jugendbürgermeister aus den Reihen des JuPa gewählt. Nach der Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des JuPa folgt die Wahl der Stellvertreterin oder Stellvertreters. Nach Mitteilungen und Fragestunde wartet die erste politische Aufgabe auf die Mitglieder des JuPa. Es gilt über die Schaffung der baulichen Voraussetzungen für den Betrieb der Grundschule Luthe als Ganztagsschule abzustimmen. Damit ist das Raumprogramm gemeint. Da geht es dann unter anderem um die Größe des Stuhllagers, der Mensa oder der Bibliothek. Anschließend können noch Anträge zum Haushaltsplan 2026 sowie für die Investitionsplanung 2027 bis 2029 eingebracht werden. Hier besteht dann die Gelegenheit eigene Akzente zu setzen und sich an Wahlversprechen wie zum Beispiel mehr Sportveranstaltungen zu erinnern. Den Schlusspunkt bildet der Punkt: Anregungen und Anfragen. Die Sitzung des JuPa ist öffentlich.