„Grandiose Mitarbeit” | Wunstorfer-Stadtanzeiger

„Grandiose Mitarbeit”

Feuerwehrmusiker Dieter Möller (vorn) ist seit 60 Jahren Mitglied: Martin Ohlendorf (v.li.), Carsten Piellusch und Jens Borchers gratulieren.<br><br> (Foto: gi)
Feuerwehrmusiker Dieter Möller (vorn) ist seit 60 Jahren Mitglied: Martin Ohlendorf (v.li.), Carsten Piellusch und Jens Borchers gratulieren.

(Foto: gi)
Feuerwehrmusiker Dieter Möller (vorn) ist seit 60 Jahren Mitglied: Martin Ohlendorf (v.li.), Carsten Piellusch und Jens Borchers gratulieren.

(Foto: gi)
Feuerwehrmusiker Dieter Möller (vorn) ist seit 60 Jahren Mitglied: Martin Ohlendorf (v.li.), Carsten Piellusch und Jens Borchers gratulieren.

(Foto: gi)
Feuerwehrmusiker Dieter Möller (vorn) ist seit 60 Jahren Mitglied: Martin Ohlendorf (v.li.), Carsten Piellusch und Jens Borchers gratulieren.

(Foto: gi)

Ortsbrandmeister Jens Borchers hat auf der Dienstversammlung der Ortswehr aus dem vergangenen Jubiläumsjahr berichtet und über Einsätze, Dienststunden sowie Mitgliederzahlen informiert. Die Schwelle von 100 Aktiven ist fast erreicht. Zu den erfolgreichen Veranstaltungen im Rahmen von 100 Jahre Feuerwehr gehörten Kommersabend, Tag der offenen Tür, Feuerwehr-, Schützen-, Volks- und Erntefest, Gottesdienst der Feuerwehr und das Oktoberfest. Die Ortswehr hat stolze 97 aktive Mitglieder, der Altersdurchschnitt liegt bei 31 Jahren, knapp 20 Prozent beträgt der Frauenanteil.

Insgesamt wurden 22.603 Stunden geleistet, davon entfielen 8.633 Stunden in der Einsatzabteilung und 2.111 Stunden für 58 Einsätze. Die Jugendfeuerwehr leistete 9.735 Stunden und die Kinderfeuerwehr 4.235 Stunden. Ein erwähnenswerter Großbrand war der eines alten Gebäudes in der Hauptstraße. 13 neue Kameradinnen und Kameraden haben die modulare Grundausbildung bestanden und dürfen am Einsatzgeschehen teilnehmen. Erfolgreich ist auch der Förderverein, es wurden 30 neue Mitglieder aufgenommen. „Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden und Unterstützern der Feuerwehr für die grandiose Mitarbeit während des Jubiläumsjahres“, sagte Borchers.

Standortdebatte irritiert

Bürgermeister Carsten Piellusch ging in seinen Grußworten auf das Jubiläumsjahr ein, es seien super-Veranstaltungen gewesen. Der Bürgermeister hob die Entwicklung der Ortswehr hervor, vor allem die erfolgreiche Kinder- und Jugendfeuerwehr. „Die Bürger könnten sich auf ihre Feuerwehr verlassen, sie ist ein wichtiger Pfeiler im Ort“, merkte der Verwaltungschef an. Er ging auch auf die Maßnahmen für alle Ortswehren in der Stadt ein, sie seien trotz eines negativen Haushaltes von Verwaltung und Politik getilgt worden. Geärgert habe sich der Bürgermeister über die Beleidigungen der Einsatzkräfte am Neujahrstag im Klinikum. Bodycams könnten hier eine brauchbare Hilfe leisten.

Ortsbürgermeister Rolf Hoch hob die beeindruckenden Leistungen der Ortswehr hervor. Er freut sich, dass die Stadt einen Platz für ein neues Feuerwehrhaus am Aldi-Markt gefunden habe. Mit Blick auf den Ortsrat Blumenau sagte Hoch, dass nun die Diskussionen über den Standort ein Ende finden müssten. Dort gibt es Vorbehalte. Es solle nun alle Kraft in die Planung des neuen Feuerwehrhauses gesteckt werden. „Dass die Vorkommnisse im Klinikum am Neujahrstag zur Anzeige gebracht wurden und auch der NDR berichtete, ist der richtige Weg gewesen“, berichtete Stadtbrandmeister Martin Ohlendorf. Er verstehe nicht die Diskussion über den Standort des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Luthe. Es dürften keine „Knüppel zwischen die Beine geworfen werden.“ Ortsbrandmeister Jens Borchers machte deutlich, dass zu den Kameraden und Kameradinnen in Blumenau ein gutes Verhältnis bestehe.

Ehrungen und Beförderungen

Auf der Dienstversammlung der Ortswehr wurden zahlreiche Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen. Die Gerätewarte Michael Griese und Marcus Westphal wurden für über 20 Jahre Amtszeit mit dem Feuerwehrehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Stefani Ohlendorf erhielt das Ehrenzeichen der niedersächsischen Jugendfeuerwehr für langjähriges Engagement in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Ole Stille hat sein Amt als Jugendfeuerwehrwart an Rico Stickan abgegeben und Lennis Rehberg wird stellvertretender Jugendfeuerwehrwart. Jörg-Olaf Haberland bleibt Gruppenführer der 3. Gruppe, Tobias Heimberg übergab das Amt als Gruppenführer der 6. Gruppe an Lukas Hörtemöller, Lena Tertocha wurde als Schriftführerin bestätigt, Michael Griese übergab das Amt als Atemschutzgerätewart an Leon von Dake und schließlich bleibt Carsten Pinkvoss Mitglied im Festausschuss.

Übernommen aus der Jugendfeuerwehr wurden Vincent Wiegel, Theo Jakob, Philipp Büchner und Philipp Thomas. Befördert wurden zum Feuerwehrmann und zur Feuerwehrfrau Mia-Sophia Dunkel, Lucie Homut, Amelie Mispelkamp, Hennes Haberland, Sebastian Ohlendorf, Svenja Härtel, Kai Hennings, Frederik Buhr, Björn-Ole Rutsatz, Leon Schwabe, Cara Möllmann, Jacqueline und Johanna Muhi. Zu Löschmeistern befördert wurden Rico Sticken und Lukas Hörtemöller sowie zum Hauptlöschmeister Ole Stille.

Weitere Ehrungen

25 Jahre fördernde Mitgliedschaft Volker Bach, Ralf Giesen, Uwe Groening, Günter Nuttelmann, Joachim Riechers, Uwe Riemenschneider, Harald Rösemann und Gerd Wendenburg, 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft Reinhard Dömland, 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft Christian Willies, 25 Jahre aktiver Dienst Malte Köhler, 40 Jahre aktiver Dienst Dieter Rolf Dickmann, 50 Jahre aktive Mitgliedschaft Uwe Berg, 60 Jahre Mitgliedschaft Dieter Möller.


    Hans-Heiner Giebel (gi)
    Hans-Heiner Giebel (gi)

    Freier Journalist

    north