Gezielte Verkehrslenkung | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Gezielte Verkehrslenkung

Im Boden eingelassen: Einer der Parksensoren. (Foto: tau)
Im Boden eingelassen: Einer der Parksensoren. (Foto: tau)
Im Boden eingelassen: Einer der Parksensoren. (Foto: tau)
Im Boden eingelassen: Einer der Parksensoren. (Foto: tau)
Im Boden eingelassen: Einer der Parksensoren. (Foto: tau)

Die Region Hannover will durch die Digitalisierung von P+R-Anlagen über die Verkehrsmanagementzentrale Nieder­sachsen/Region Hannover (VMZ) den Autoverkehr gezielt auf freie P+R-Plätze am Bahnhof Wunstorf lenken. Sie sieht darin einen wichtigen Baustein zur Verkehrswende.

In dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekt wurden regionsweit 14 P+R-Anlagen mit Sensorik zur Erfassung der Belegung ausgestattet, darunter die großen P+R-Anlagen in Wunstorf auf der Nord- und Südseite. Die aktuelle Auslastung der digitalisierten Anlagen ist auf der Seite der VMZ einzusehen und steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Unterschiedliche Techniken

Ursprünglich lag der Fokus zunächst auf der Verkehrslenkung bei überregionalen Großveranstaltungen und richtet sich jetzt verstärkt an Pendler. Diese sollen gezielt auf freie P+R-Plätze mit attraktivem ÖPNV-Angebot gelenkt werden und Informationen über eine Weiterreise mit dem ÖPNV erhalten. Das spart Zeit und Geld und trägt zu einer erheblichen Verminderung von CO2- und Feinstaub-Emissionen bei.

Die Installation der Sensorik an der P+R-Anlage Wunstorf wurde Ende 2023 abgeschlossen. Ausgestattet wurden alle Teilanlagen mit Ausnahme der Hindenburgstraße. Auf der Nordseite wurde 388 Stellplätze und auf der Südseite 343 Stellplätze mit den Sensoren ausgestattet. Je nach örtlicher Gegebenheit kamen mit Überkopfsensoren und ergänzend mit Bodensensoren unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Sonderstellplätze werden getrennt ausgewiesen. Kfz-Kennzeichen werden nicht erfasst ebenso werden keine Bilder aufgenommen oder gar gespeichert. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden eingehalten.

Verkehrslage aktuell

Desweitern nutzt die VMZ zur Lenkung von An- und Abreiseverkehren zu Veranstal­tungen eine speziell auf die Anforderungen der Besucherinnen und Besucher adaptierte Version der Navigations-App „NUNAV“ der Hannoverschen Firma Graphmasters. Die Entwicklung dieser App erfolgt in Kooperation von Graphmasters, der VMZ und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr und stellt einen wesentlichen Baustein des digitalen Verkehrsmanagements dar. Die App ermöglicht es der VMZ, direkt und ohne Zeitverzug - online - auf Änderungen in der Verkehrslage, der Parkplatzsituation oder dem ÖPNV-Angebot zu reagieren und das Routing entsprechend zu steuern.

Die großen Dauerbaustellen in und um Hannover stellen insbesondere für Pendler in den nächsten Jahren eine große Herausforderung dar. Mit ihren Kenntnissen über die Verkehrslage auf den Zulaufstrecken in Richtung Hannover kann die VMZ die Verkehre gezielt auf freie P+R‑Plätze mit attraktivem ÖPNV-Anschluss lenken und bereits vor und während der Anreise aktuelle Informationen zur Auslastung geben.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north