Suchergebnisse (Umweltschutz) | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Nur wenige Meter vor der Einflugschneise zum Nest auf der Futtersuche in unserem Garten. (Foto: ab)

Was ich schon immer einmal sagen wollte

Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Sie haben gerade Ihr neues Haus bezogen oder sind in eine frisch renovierte Wohnung eingezogen. Sie sitzen mit Ihrem kleinen Kind, alternativ auch Enkelkind, im Wohnzimmer und füttern es. Urplötzlich rauscht eine riesengroße Baggerschaufel durch das Dach, fährt haarscharf an Ihren Köpfen vorbei und reißt eine Wand des Zimmers, in dem Sie sitzen, ein. So ähnlich müssen sich jedes Jahr viele einheimische Vogelfamilien fühlen, wenn in der Aufzuchtzeit ihres Nachwuchses die schützende Hecke, der schützende Busch oder Baum mit der elektrischen Heckenschere oder sogar der Kettensäge gestutzt wird. Ja, die regelmäßigen Leser meiner Kolumne werden vielleicht sagen: Jetzt kommt er schon wieder mit einem Umweltschutzthema. Stimmt! Irgendwie drängen sich mir die Situationen in der letzten Zeit auf. Vielleicht, weil ich selbst nicht der beste „Vorzeige-Umweltschützer“ bin und deshalb manchmal ein klein wenig schlechtes Gewissen habe. Was aber den Schutz der Tierwelt allgemein angeht, bin ich sensibilisiert. Möglicherweise durch mein Hobby, das Tauchen, und den Dingen, die ich unter Wasser leider immer wieder sehen muss, aber gar nicht möchte. Ein kurzer Blick in die Gesetzeslage – für die Schublade Thekenwissen. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), §§ 39 und 44, verbietet in der Zeit vom 1. März bis 30. September grundsätzlich den radikalen Heckenschnitt. Dummerweise - nein, sorry - unglücklicherweise, erlaubt der Gesetzgeber dabei den Form- und Pflegeschnitt. Dabei soll besondere Vorsicht und Rücksichtnahme im Hinblick auf Vogelnester genommen werden. Nicht zu verwechseln damit sind die ebenfalls für die Brut- und Setzzeit geltenden Landesgesetze zur Leinenpflicht von Hunden. Diese gilt vom 1. April nur bis zum 15. Juli. Zurück zum Heckenschnitt. In den vergangenen Wochen habe ich unsere Schaumburger immer wieder beim Rückschnitt gesehen. Auch wenn ich lediglich vorbeigefahren bin, ich unterstelle einfach einmal, dass die wenigsten vorher ihre Hecken und Büsche vorsichtig nach Vogelnestern abgesucht haben. Wir haben auf unserem Grundstück ebenfalls eine beträchtliche Mischung unterschiedlicher Büsche und mehr oder weniger große Bäume. Bei dem regen Flugverkehr der verschiedenen Vogelarten im April, Mai und Juni, gehe ich von mindestens vier Nestern aus, die im Schutz der zugegebenermaßen üppig wuchernden Gewächse besetzt waren. Der Wildwuchs hat mich tatsächlich auch gestört und ich gebe zu, dass ich mehrfach an einen Einsatz der Heckenschere gedacht habe. Das hole ich jetzt im Juli nach. Die Wohnungen sollten mittlerweile wieder leer sein; nachschauen werde ich trotzdem vorher. Mein Appell an alle Gartenbesitzer: Schneiden Sie Ihre Büsche vorher und verzichten Sie einmal auf den Form- und Pflegeschnitt. Beobachten Sie dafür vielleicht die Vögel, die auch in Ihrem Garten ein Nest bauen. Laut der Roten Liste des NABU, mussten im Jahr 2021 43 Prozent der 259 heimischen Vogelarten in die Liste der bedrohten Arten aufgenommen werden – und es wird nicht besser! Ein Gedanke schießt mir jetzt zum Ende der Aufzuchtperiode dann doch noch durch den Kopf: Mit der zukünftigen Generation unserer gefiederten Freunde muss ich irgendwie in Kontakt treten. Morgens ab vier Uhr lautstark nach Futter zu suchen und das der Familie durch unentwegtes Gezwitscher mitzuteilen, geht gar nicht. Sieben Uhr ist auch noch früh genug und am Wochenende gern auch später.
Bild

Kolumne von Axel Bergmann:
Was ich schon immer einmal sagen wollte

Bis auf wenige Ausnahmen, zu denen vermutlich auch Donald Trump gehört, ist sich die Menschheit darüber im Klaren, dass ein bedeutsamer Klimawandel unser Leben und das unserer Nachfolger beeinflusst. Es geht nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wieviel. Ich will hier kein Horrorszenarium schildern und auch nicht mit der Gewissenskeule zuschlagen. Nichts desto trotz bin ich der Ansicht, dass nicht nur Industrie, Unternehmen oder jedes Land etwas unternehmen sollten, sondern vielmehr jeder einzelne. Ein, nein zwei, eigentlich ganz banale Situationen veranlassen mich zu dieser Kolumne. Vor einigen Wochen schwang ich mich auf mein Fahrrad, um in der nahegelegenen Tankstelle frühmorgens Brötchen zu kaufen. Ich war etwas in Eile und da musste schon einmal der Tankstellen-Backshop herhalten. Aus einer Hauseinfahrt, circa 150 Meter von der Tankstelle entfernt, startete ein Pkw und fuhr vor mir auf das Gelände. Direkt vor der Eingangstür hielt der Fahrer – danke übrigens für die Rücksichtnahme auf die anderen Kunden – ließ den Motor laufen und verschwand im Gebäude. Während ich hinter ihm wartete, überlegte ich, ob ich ihn auf den unnötig laufenden Motor hinweisen sollte, als mir einfiel, dass mir vor Jahren einmal ein Fahrradfahrer Schläge angedroht hatte, nur weil ich ihn auf die Benutzung der verkehrten Fahrbahnseite hingewiesen hatte, und verzichtete auf eine Belehrung. Ich wollte ungern in einer Pressemeldung der Polizei über eine Schlägerei erwähnt werden. Auf dem Weg nach Hause, entdeckte ich das Fahrzeug wieder an der alten Stelle. Insgesamt also etwa 300 Meter Fahrtstrecke plus zwei Minuten Leerlauf des Motors. Kurze Zeit nach dem Vorfall tankte ich unseren Pkw an einer Großtankstelle im Schaumburger Land. Neben dem Eingang stand erneut ein Fahrzeug mit laufendem Motor und kein Fahrer weit und breit kein Fahrer zu sehen. Beim Betreten des Gebäudes entdeckte ich ihn im plaudernden Gespräch mit einem anderen Anwesenden. Meine Entscheidung zur Frage eines Hinweises – siehe oben. Seitdem geht mir die Frage im Kopf herum, was diese beiden Menschen bewegt oder eben nicht bewegt. Ich bin sicherlich kein „Vorzeige-Öko“. Wir fahren immer noch Verbrenner, fliegen in Urlaub und essen Fleisch. Das Verhalten dieser beiden Autofahrer kann ich jedoch einfach nicht verstehen und erst recht nicht gutheißen. Um auch dieses Mal die Abteilung „Thekenwissen“ zu bedienen, hier ein paar Fakten. Gemäß § 30, Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung ist es „…verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen…“. Bei Verstößen ist ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro vorgesehen. Selbst das Laufenlassen des Motors auf dem Privatgrundstück ist nach dem Landesemmissionsschutzgesetz untersagt und kann mit bis zu 250 Euro geahndet werden. Nach einer Untersuchung des Europäischen Parlamentes hat im Jahr 2019 jeder Pkw durchschnittlich circa 157 Gramm CO2 pro Kilometer ausgestoßen. Der Anteil am CO2-Ausstoß durch Kraftfahrzeuge liegt europaweit bei etwa 60 Prozent. Ich denke, jedermann kann seinen kleinen Anteil bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels beitragen und sei es nur, das Auto einmal stehen zu lassen. Auf gar keinen Fall ist ein Verhalten wie geschildert zu tolerieren. Wenn die Verursacher nun meinen, dass sie ja lediglich Einzelpersonen sind und ihr Verhalten kaum das Klima retten wird, dann hoffe ich nur, dass sie zur Europawahl gehen und nicht bei Wahlen der Meinung sind, ihre einzelne Stimme habe sowieso kein Gewicht und mache nichts aus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungsangebotes. (Foto: privat)

Fachbereich untersucht Wald

Bereits zum dritten Mal gingen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungsangebots „Umweltschutztechnik“ sowie Auszubildende in Umweltschutz-technische Assistenz (UTA) der Schulen Dr. Kurt Blindow auf eine Exkursion in die Wälder des Landkreises Schaumburg. Unter fachlicher Anleitung von Kreisforstamtsleiter Lothar Seidel betrachteten sie diese unter dem Aspekt des Klimawandels. Während der Wanderung inmitten des Bückeberges erläuterte der Leiter die Aufgaben und Ziele der kommunalen Waldwirtschaft. Aufgrund des voranschreitenden Klimawandels sei es derzeit Hauptziel der Forstwirtschaft, eine Mischbewaldung zu etablieren, um ein gesundes, widerstandsfähiges Ökosystem zu erschaffen, so Seidel. Dazu gehören klimastabile Baumarten wie Eichen oder europäische Lärche. Auch einheimischen und bedrohten Tierarten und Insekten wie den Wildbienen soll der zukünftig vielfältig gemischte Wald eine Heimat bieten. Zudem dient der Wald unserer Grundwassersicherung. Zur Finanzierung des Klimaschutzes erhält der Schaumburger Forst Fördergelder vom bundesweiten Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“. In einer nachhaltigen und naturgemäßen Waldbewirtschaftung, wie sie das Kreisforstamt seit über drei Jahrzehnten betreibt, sind Ökologie und Ökonomie kein Widerspruch. Durch den Verkauf nur einer einzigen qualitativ besonders herausragenden Eiche hat das Forstamt beispielsweise einen Erlös erzielen können, mit dem etwa ein Hektar neuer Eichenwald mit 8.000 neuen Pflanzen angelegt werden konnte. Ein ganz alltäglicher Beitrag zu mehr Ökologie in der Waldbewirtschaftung ist die ausschließliche Verwendung von biologisch abbaubaren Motorölen und Kraftstoffen beim Einsatz sämtlicher Forstmaschinen.
Frank Messerschmidt wird von Joachim Muth (re.) mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. (Foto: privat)

Umweltschutzeinheit Schaumburg zieht Bilanz

Die Umweltschutzeinheit der Kreisfeuerwehr Schaumburg blickte auf das Einsatz- und Dienstgeschehen der Jahre 2020 bis 2022 zurück. Während des Jahrestreffens der Umweltschutzeinheit im Feuerwehrhaus Rodenberg berichtete Leiter Benjamin Heine, von 110 Mitgliedern, die in den Teileinheiten zusätzlichen Dienst versehen. Im Jahr 2020 wurde die Umweltschutzeinheit zu sechs Einsätzen alarmiert. Die Einsatzzahlen stiegen im Jahr 2021 an und die Umweltschutzeinheit wurde zu 16 Einsätzen alarmiert. Im Jahr 2022 blieb die Zahl der Alarmierungen identisch zum Vorjahr. „Die Einsätze werden immer zeitintensiver und komplexer”, berichtete Benjamin Heine. Weiterhin wurde ein Raman-Spektrometer beschafft und das zweite Wechselladerfahrzeug mit Mulde in Dienst gestellt. Abschnittsleiter Joachim Muth zeichnete Frank Messerschmidt mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze aus. In seiner Laudatio blickte Muth auf den Feuerwehr-Werdegang Messerschmidt zurück. Seit 1989 engagiert sich Frank Messerschmidt im Gefahrgutzug und seit 2014 ist dieser auch in der ELW-Gruppe der Stadtfeuerwehr aktiv. Frank Messerschmidt bleibt weiterhin stellvertretender Leiter der Umweltschutzeinheit, gibt jedoch das Amt des Zugführers des Gefahrgutzuges zum 01. April 2023 an seinen bisherigen Stellvertreter Heiko Wilharm ab. Neuer stellvertretender Leiter des Gefahrgutzuges ab April 2023 ist Sebastian Lübke. Bereits seit Januar 2023 ist Nils Lösecke Zugführer des ABC-Zuges und erhielt die Beförderung zum Oberbrandmeister. Stellvertretende Zugführerin ist seit Januar 2023 Ruth Kolodziej. Foto: Umweltschutzeinheit.
Auch der Turm ist einsturzgefährdet. (Foto: ab)

Als Stadthagen noch Kohle hatte

Hintergrund seiner Anfragen ist das Engagement der Gruppe, sich über das Thema Kohlenkirche und dem ehemaligen Industriestandort Stadthagen mit dem aktuellen Thema „Von der Kohle zur Sonne“ der Gewinnung erneuerbarer Energie zu widmen. Im September 2022 war seine Anfrage von der damaligen Bauamtsleiterin Dr. Mai-Ing Ruprecht mündlich beantwortet worden. Konkrete Hinweise zum geplanten Abriss der Bauruine verweigerte die Fachbereichsleiterin mit dem Hinweis auf Datenschutz. Bereits in dieser Sitzung war der Wunsch Jannings auf einen „bewahrenden Abriss“ zur Kenntnis genommen worden. In der Sitzung des KULM am 2. Februar 2023 erneuerte Janning seine Anfrage im Hinblick auf Möglichkeiten des „bewahrenden Abrisses“. Als bedenkenswerte zeitliche Komponente für einen bevorstehenden Abriss brachte der engagierte Umweltschützer das derzeitige Brutvorkommen des Uhu in Teilen des Gebäudes zur Sprache. Janning, einige Mitglieder des Vereins BürgerEnergieWende Schaumburg sowie eine Reihe weiterer Stadthäger setzen sich vehement für den Erhalt der Erinnerung an die Bedeutung der Kohleindustrie in Stadthagen ein. Mit dem Engagement wollen die Unterstützer prägende historische Bauteile der Gebäude vor der Vernichtung retten und mit Fotos sowie weiteren Informationen diese Epoche für die Nachwelt erhalten. Es könne, so Janning, nach dem Abriss beispielsweise ein Erinnerungsort geschaffen werden, in einer Kooperation mit der Berufsschule Handwerker an Restaurationsarbeiten beteiligt werden oder sogar im Rahmen der bevorstehenden Schaumburger Regionalschau Besuchergruppen zu dem Industriedenkmal mittels Shuttles gebracht werden. Diese Gedanken stehen hinter dem Wunsch nach dem „bewahrenden Abriss“. Janning hofft, dass auf diese Weise der Blick in die Zukunft – Von der Kohle zur Sonne – mit Blick auf eine mögliche Photovoltaik-Anlage auf dem benachbarten Haldengelände, ein interessantes Gesamtkonzept am Georgschacht geschaffen werden könne. Erste Gespräche mit weiteren Beteiligten wurden von Janning, der die Projektgruppe bereits 2015 gemeinsam mit Hannes Kohlenberg gegründet hatte, bereits geführt.
north