Freilauffläche für Hunde | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Freilauffläche für Hunde

Haben das Gelände eröffnet (v.li.): Bürgermeister Carsten Piellusch, Ortsbürgermeister Thomas Silbermann und Hündin Jütti.  (Foto: tau)
Haben das Gelände eröffnet (v.li.): Bürgermeister Carsten Piellusch, Ortsbürgermeister Thomas Silbermann und Hündin Jütti. (Foto: tau)
Haben das Gelände eröffnet (v.li.): Bürgermeister Carsten Piellusch, Ortsbürgermeister Thomas Silbermann und Hündin Jütti. (Foto: tau)
Haben das Gelände eröffnet (v.li.): Bürgermeister Carsten Piellusch, Ortsbürgermeister Thomas Silbermann und Hündin Jütti. (Foto: tau)
Haben das Gelände eröffnet (v.li.): Bürgermeister Carsten Piellusch, Ortsbürgermeister Thomas Silbermann und Hündin Jütti. (Foto: tau)

Wunstorf hat eine neue Hundeauslauffläche. Sie liegt im Süden der Stadt und wurde früher von einer Hundeschule genutzt. Nun hat der Baubetriebshof das etwa 6500 Quadratmeter große Grundstück neben dem Barnestadion in Sichtweite der TuS-Tennisplätze für die Allgemeinheit hergerichtet. Bürgermeister Carsten Piellusch, Ortsbürgermeister Thomas Silbermann mit Hündin Jütti und der Leiter des Baubetriebshofes Martin Möller-Lindenberg baten zum offiziellen Eröffnungstermin am Freitagvormittag (11. April).

Die Hundeauslauffläche ist die erste, die die Stadt in Eigenregie betreibt. Man komme damit einem vielfachen Wunsch von Hundebesitzern nach, so Bürgermeister Carsten Piellusch. Bei etwa 2677 gemeldeten Hunden im Stadtgebiet ist die Zahl der Betroffenen vergleichsweise hoch. ”Hunde wollen toben und brauchen Auslauf, auch und gerade während der Brut- und Setzzeit”, so Piellusch. ”Wir diskutieren über so eine Fläche seit rund fünf Jahren”, ergänzt Ortsbürgermeister Thomas Silbermann. Jedoch ist es nicht so einfach, geeignete Grundstücke zu finden.

Mit der nun gefundenen Lösung zeigen sich Piellusch und Silbermann zufrieden. Die Wege in der Barne werden häufig für Spaziergänge mit den Hunden genutzt. Da füge sich so ein Angebot sehr gut ein. Die Fläche ist eingezäunt und mit einem Tor versehen, das natürlich nicht offenstehen soll, sondern sowohl beim Betreten wie auch beim Verlassen des Geländes geschlossen werden muss. Eine Tafel mit Nutzungsregeln soll noch aufgestellt werden. Darauf wird dann auch stehen, dass die Hinterlassenschaften zu entfernen sind. Dafür stellt die Stadt auch einen Beutelspender bereit. Einen Mülleimer sowie eine Bank zum Hinsetzen gibt es ebenfalls.

Der Rasen ist eingesät, braucht aber noch Zeit, um zu wachsen. Dennoch kann die Fläche bereits genutzt werden. Für die Hunde ist hier vor allem viel Platz. Im vorderen Bereich hat der Baubetriebshof auch zwei Agility-Elemente aus Holz gebaut - einen Steg und eine Art Hindernisparcours. Hier kann nach Bedarf ein wenig mit den Hunden trainiert werden. Im Vordergrund steht aber der Treffpunkt, der soziale Kontakte nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen den Fellnasen ermöglicht. ”Das ist mit Blick auf den Hundeführerschein, den Halter in Niedersachsen vorweisen müssen, ein wichtiger Aspekt”, so Silbermann.

Das Gelände habe dann auch einen Mehrwert für Menschen ohne Hund, die sich vielleicht vor freilaufenden Tieren fürchten, ergänzt Piellusch. Neben der neuen Fläche in Wunstorfs Süden gibt es auch private Freilaufflächen neben dem Tierheim im Norden der Stadt. Hier sind allerdings Öffnungszeiten zu beachten. Die gibt es auf der neuen städtischen Fläche im Süden nicht.

Leinenzwang

Vom 1. April bis zum 15. Juli gilt die Anleinpflicht für Hunde in der freien Landschaft. Diese Regelung umfasst Wälder sowie öffentlich zugängliche, unbebaute Flächen, Feld- und Waldwege sowie Gewässer im Stadtgebiet. Ausgenommen sind öffentliche Straßen sowie private Gebäude, Hofflächen und Gärten. Bei Fragen zum Leinenzwang steht der Fachdienst Sicherheit und Ordnung der Stadt unter der Telefonnummer 05031/101-214 zur Verfügung.


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)

    Freiberuflicher Journalist

    north