Hoppenstedt gewinnt Wahlkreis | Wunstorfer-Stadtanzeiger

24.02.2025 08:06

Hoppenstedt gewinnt Wahlkreis

Hat den Wahlkreis gewonnen: CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt. (Foto: privat)
Hat den Wahlkreis gewonnen: CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt. (Foto: privat)
Hat den Wahlkreis gewonnen: CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt. (Foto: privat)
Hat den Wahlkreis gewonnen: CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt. (Foto: privat)
Hat den Wahlkreis gewonnen: CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt. (Foto: privat)

Der CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt hat den Wahlkreis Hannover Land I, zu dem auch Wunstorf gehört, direkt gewonnen. Er erreichte bei der gestrigen Bundestagswahl 34,81 Prozent der Erststimmen. Der gebürtige Burgwedeler hatte den Wahlkreis zuletzt 2013 und 2017 direkt gewonnen. Bei der Bundestagswahl 2021 setzte sich dagegen Rebecca Schamber von der SPD gegen Hoppenstedt durch. Die Neustädterin konnte diesmal allerdings nur 27,39 Prozent der Erststimmen auf sich vereinigen. Das ist ein Minus von 6,28 Prozentpunkten. Sie wird dem neuen Bundestag nicht mehr angehören, da ihr der Einzug über die Landesliste der SPD (Listenplatz 16) ebenso verwehrt bleibt.

Schaut man nur auf das Ergebnis in Wunstorf, so hat auch hier Hendrik Hoppenstedt die meisten Erststimmen (32,2 Prozent) auf sich vereinigen können, ein Plus von 3,89 Prozentpunkten, Schamber kommt hingegen auf nur noch 29,62 Prozent. Sie verliert damit in Wunstorf 7,61 Prozentpunkte im Vergleich zur Bundestagswahl 2021. Eine Besonderheit bei dieser Wahl war, dass auf den Wahlzetteln im Wahlkreis Hannover Land I mit Kerstin Obladen (Freie Wähler) aus Steinhude, Jelger Tosch (FDP) aus Großenheidorn und Volker Napp aus der Kernstadt (Linke) auch drei Wunstorfer Bewerber standen. Hier hatte letztlich Volker Napp mit 5,46 Prozent der Erststimmen die Nase vorn.

Neben Hoppenstedt wird außerdem Dirk Brandes von der AfD den Wahlkreis im neuen Bundestag vertreten. Brandes zog über Platz 1 der AfD-Landesliste in das Parlament ein. Bei den Zweitstimmen holt die SPD im Wahlkreis 22,7 Prozent, die CDU 29,75 Prozent, die Grünen 11,37 Prozent, die FDP 4,56 Prozent, die AfD 17,38 Prozent, die Linke 6,91 Prozent sowie das BSW 3,9 Prozent. Sonstige erreichen 3,44 Prozent.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north