Abitur und was dann? | Wunstorfer-Stadtanzeiger

03.02.2025 10:41

Abitur und was dann?

Volles Haus: Vor einem Jahr war die erste Auflage der Berufsinformationsmesse in der Sporthalle des Gymnasiums in Neustadt gut besucht. (Foto: jb)
Volles Haus: Vor einem Jahr war die erste Auflage der Berufsinformationsmesse in der Sporthalle des Gymnasiums in Neustadt gut besucht. (Foto: jb)
Volles Haus: Vor einem Jahr war die erste Auflage der Berufsinformationsmesse in der Sporthalle des Gymnasiums in Neustadt gut besucht. (Foto: jb)
Volles Haus: Vor einem Jahr war die erste Auflage der Berufsinformationsmesse in der Sporthalle des Gymnasiums in Neustadt gut besucht. (Foto: jb)
Volles Haus: Vor einem Jahr war die erste Auflage der Berufsinformationsmesse in der Sporthalle des Gymnasiums in Neustadt gut besucht. (Foto: jb)

46 Prozent der Schüler wissen noch nicht, was sie nach ihrem Schulabschluss machen wollen. Abiturienten haben es heute nicht leicht. Der Markt der Möglichkeiten verändert sich stetig und vereinfacht die Berufswahl nicht gerade. Im Fokus stehen sowohl die beruflichen Ziele, Wünsche und Hoffnungen als auch die Erwartungen und Anforderungen an Ausbildungsbetriebe und Hochschulen. Es gibt so viele verschiedene Optionen und Wege, die man einschlagen kann, und jede Entscheidung birgt sowohl Chancen als auch Risiken.

Die Unsicherheit, wie es nach dem Abitur weitergeht, liegt unter anderem an der Undurchschaubarkeit der Arbeitswelt, die zugleich aber auch an Vielfalt gewinnt. Sie wird herausfordernder, chancenreicher, aber es wird auch mühsamer, sich darin zu orientieren. Mit der 2. ABI Zukunft in Neustadt, der wohl größten Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur, am 8. Februar in der Zeit von 10 bis 15 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums wird den Schülern ein Überblick über die unterschiedlichsten Chancen, Wege und Angebote gegeben. Viele möchten nach der Schule eine Auszeit einlegen und verbringen diese mit sinnvollen Tätigkeiten wie Freiwilligenarbeit oder Praktika. Es ist wichtig, sich gut zu informieren, seine Interessen und Stärken zu kennen und sich bestenfalls auch über Praktika oder Schnuppertage in verschiedenen Bereichen auszuprobieren. Der Mut zur Lücke kann auch späteren Arbeitgebern beweisen, dass man sich ausreichend Zeit genommen hat, um sich über die berufliche Zukunft im Klaren zu sein. Außerdem kann man neue Fähigkeiten erlernen und Erfahrungen sammeln.

Andere Abiturienten bevorzugen hingegen eine Ausbildung oder haben vielleicht schon einen außergewöhnlichen Beruf vor Augen. Egal, ob sich die Schüler nach ihrem Abschluss für ein Studium, eine Ausbildung oder ein Gap-Year entscheiden: Sie sollten keine Angst vor Veränderungen haben. Den eigenen Weg zu finden, braucht Zeit: Irrwege und Umwege gehören zur Entwicklung und zum individuellen Wachstum dazu.

Die 2. ABI Zukunft hat in diesem Jahr über 30 Aussteller zu verzeichnen. Aktuell sind nur noch wenige Standflächen verfügbar. Das Karriere-Event hat eine enorme Resonanz von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen erfahren, die sich auf der Suche nach vielversprechenden Talenten und zukünftigen Fachkräften befinden. Die Messe ermöglicht es, sich direkt bei Unternehmensvertretern und Studienberatern zu informieren. Neben dem direkten Gespräch mit hochkarätigen Ausstellern bietet die ABI Zukunft auch eine breite Palette an Vorträgen. Dies schafft die bestmögliche Ausgangsbasis für alle Aussteller und Besucher. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.

Öffnungszeiten

Samstag, 8. Februar, 10 bis 15 Uhr, Sporthalle Gymnasium Neustadt am Rübenberge, Gaußstraße 14, Neustadt. Der Eintritt ist frei.


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)

    Freiberuflicher Journalist

    north