45 Hörgeschichten über die Stadtgeschichte | Wunstorfer-Stadtanzeiger

02.04.2025 15:55

45 Hörgeschichten über die Stadtgeschichte

In der Runde der Rintelner Ortsbürgermeister wird eine der fest installierten Hörstationen am Museum Eulenburg ausprobiert.  (Foto: ste)
In der Runde der Rintelner Ortsbürgermeister wird eine der fest installierten Hörstationen am Museum Eulenburg ausprobiert. (Foto: ste)
In der Runde der Rintelner Ortsbürgermeister wird eine der fest installierten Hörstationen am Museum Eulenburg ausprobiert. (Foto: ste)
In der Runde der Rintelner Ortsbürgermeister wird eine der fest installierten Hörstationen am Museum Eulenburg ausprobiert. (Foto: ste)
In der Runde der Rintelner Ortsbürgermeister wird eine der fest installierten Hörstationen am Museum Eulenburg ausprobiert. (Foto: ste)

Im Jahr 2021 stellte die RI-Fraktion im Rat den Antrag, Stadtgeschichte smartphonegerecht erlebbar zu machen. Die Verwaltung erhielt einen entsprechenden Auftrag und warb LEADER-Fördermittel ein. In Kooperation mit dem Touristikzentrum „Westliches Weserbergland” (TWW) entstand dann das Projekt „Historische Ortsspaziergänge Rinteln - Digitaler Audioguide”, das jetzt von Bürgermeisterin Andrea Lange und TWW-Geschäftsführer Matthias Gräbner in der Runde der Rintelner Ortsbürgermeister vorgestellt wurde. Insgesam 45 Hörgeschichten von jeweils zwei bis drei Minuten machen Lust auf Stadtgeschichte. Abgerufen werden können diese entweder über das eigene Smartphone oder an einer der vier fest installierte Hörstationen am Museum Eulenburg, an der Schaumburg, am Kloster Möllenbeck oder am Klippenturm. Bei diesen wird der notwendige Strom per Handbetrieb erzeugt.

Das ist „Kino für die Ohren”

Matthias Gräbner erinnerte an die Anfänge der historischen Ortsspaziergänge 2008, als man noch komplett analog unterwegs war. Heute, so Gräbner, seien die Hörgeschichten „Kino für die Ohren”. Jede Geschichte ist so konzipiert, dass sie einen wesentlichen Inhalt vermittelt und dem Besucher etwas bietet, das ihn positiv an die Örtlichkeit bindet. Inhaltlich sind die Hörgeschichten breit angelegt und erzählen beispielsweise die Geschichten der Ortsteile oder Anekdoten über historische Persönlichkeiten wie beispielsweise Franz von Dingelstedt, Mamsell Storch oder Johann Heinrich Seidenfaden. Eine Übersicht zu den Hörgeschichten sowie den Abspielmöglichkeiten bietet zudem ein neu gestaltetes Faltblatt, welches unter anderem in der Tourist-Info Rinteln erhältlich ist.

Navigieren mit dem digitalen Audioguide

Der digitaler Audioguide funktioniert wie eine App und ermöglicht das Abspielen der Hörgeschichten auf dem Smartphone oder zu Hause auf dem Computer. Für unterwegs bietet der digitale Audioguide zudem die Möglichkeit zur Orientierung und Navigation. Insgesamt wurden hier über 800 Fotos bearbeitet und auf 250 Stationen wird bei den 16 vorgeschlagenen Touren durch die Ortsteile verwiesen. Der digitale Audioguide ist ab sofort unter „ortsspaziergaenge.rinteln.de” (wichtig: ohne „www.“) aufrufbar.


Sonja und Stephan Weichert
Sonja und Stephan Weichert

Freie Journalisten

north