An der Otto-Hahn-Schule Wunstorf hat im Vorfeld zur Bundestagswahl die Juniorwahl stattgefunden. Das ist ein Projekt, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, demokratische Prozesse hautnah zu erleben.
Das Kinder- und Jugendzentrum „Der Bau-Hof“ hat Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr (von 6-18 Jahren) geöffnet. Donnerstag ist Teentime von 18 bis 19.30/20.30 Uhr (ab 10/12 Jahren). Samstag von 12 Uhr bis 18 Uhr (auch Familien mit Kindern ab 3 Jahren). Die Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung. Weitere Infos zum Programm sind unter www.derbau-hof.de zu finden. Am Freitag, den 28. Februar wird Fasching gefeiert mit Tanzen, Spielen und tollen Mitmachaktionen (ab 6 Jahren, Eintritt: 1 Euro).
Die nächste Runde Table Quiz wird im Mehrgenerationenhaus am Montag, den 24. Februar um 15 Uhr gespielt. In kleinen Gruppen werden Antworten auf Fragen aus verschiedenen Themenbereichen gefunden. Die Kostenbeteiligung beträgt 5 Euro. Darin enthalten sind auch Kaffee und Kuchen. Die Anmeldung ist als Team oder auch alleine unter 05031/9585150 oder mehrgenerationenhaus.wunstorf@evlka.de möglich. Table Quiz findet immer an jedem 4. Montag im Monat um 15 Uhr statt.
Alle Frauen sind eingeladen zur Feier des Weiberfaschings am Donnerstag, den 27. Februar. Um 20.11 Uhr startet eine „Rundreise durch Bella Italia“ im Pfarrheim in der Hindenburgstraße 15 in Wunstorf. Getränke, Knabbereien und gute Laune sind mitzubringen. Für einen italienischen Imbiss wird gesorgt. Ein Fahrdienst für die Heimfahrt steht auf Wunsch zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Der Freundeskreis Sigwardskirche lädt Interessierte aus Wunstorf und Umgebung am 22. Februar um 15 Uhr zur ersten öffentlichen kostenlosen Führung in den romanischen Bau in diesem Jahr ein. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Treffen ist vor der Kirche, deren Malereien nach gut 900 Jahren zu einer Seltenheit in Europa gehören und die mit dafür gesorgt haben, dass der Bau zu der Liste der „Kulturgüter von nationaler Bedeutung“ gehört.
Bei einem Fußballturnier der Oberschule Loccum ist es am Mittwochnachmittag (19. Februar) zu einer Schlägerei zwischen Schülern gekommen. Etwa 20 Jugendliche aus der Samtgemeinde Mittelweser und der Stadt Rehburg-Loccum waren an der körperlichen Auseinandersetzung beteiligt, wie die Polizei mitteilt. Drei von ihnen wurden leicht verletzt. Beim Eintreffen der Beamten waren noch neun Jugendliche vor Ort, die anderen Schüler flüchteten konnten im Stadtgebiet Loccum nicht mehr angetroffen werden. Die Polizei Stolzenau hat ein Strafverfahren wegen Landfriedensbruch eingeleitet. Weitere Ermittlungen, unter anderem zu weiteren beteiligten Personen, dauern an.