Die Wandelhalle im Staatsbad Bad Nenndorf bot den besten Rahmen für zwanzig großflächige Informations- und Aktionsstände der offenen Informationsveranstaltung „Zwischen Beet & Bagger“, im Vorfeld zur Landesgartenschau Bad Nenndorf 2026. Kaum wurden die Türen geöffnet, kamen auch die ersten Besucher mit großem Interesse in die Präsentationsbereiche, um zu schauen, zu hören und zu sehen, was alles für die Landesgartenschau im kommenden Jahr geplant ist und was die Gäste beziehungsweise die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vom großen Landesevent erwarten können.
Mehr und mehr Besucher kamen im Laufe der sechsstündigen Veranstaltung der Landesgartenschaugesellschaft. Am Ende waren es weit über 1.000 Gäste, die nicht nur motiviert, sondern zumeist begeistert die Wandelhalle am Ende verließen. Auch die Mitarbeitenden an den Ständen, ob hauptberuflich oder ehrenamtlich im Einsatz, erlebten sich durch das große Besucherinteresse zusätzlich motiviert für all das, was sie bis zum Start der Landesgartenschau (LaGa) in einem Jahr vorzubereiten oder zu gestalten haben.
Mit großem Engagement wurde den Familien mit ihren Kindern in dieser Informationsveranstaltung begegnet – so, wie es auch auf der LaGa 2026 sein wird. Immer wieder gab es kreative Tische und Räume für die jüngsten Besucher, denen auf ganz eigene Weise Elemente der LaGa vorgestellt wurden. Selbstverständlich fehlte hierbei auch nicht eine Live-Lesung der LaGa-Saga für die Jüngsten.
Die junge Generation haben besonders die Landjugend, Landfrauen, das Landvolk, die Jägerschaft und die Vertreter der Landwirtschaft im Rahmen der LaGa fest im Blick. Auf dem südlichen Freilandbereich hinter der Süntelbuchenallee, „wollen wir zur Landesgartenschau alles zeigen, was in unseren Breiten wächst. Wir werden dazu eine Demofläche gestalten, auf der wir alle Kulturen aussäen, die wir in Deutschland produzieren können oder die hier wachsen“, erklärt Landwirt und Bürgermeister Cord Lattwesen aus Hohnhorst an diesem Info-Stand. Neben der Demofläche wird es eine Gesamtschaufläche geben, „auf der wir außerdem alle Landmaschinen in historischer und aktueller Ausführung vorstellen, um nur einige Schwerpunkte unserer Mitwirkung zu benennen.“
Zahlreiche junge Erwachsene besuchten zielstrebig den Infostand mit dem großen „Ja“, um sich über die Möglichkeiten zu informieren, während der LaGa in einem besonderen Pavillon als Brautpaar das Ja-Wort zu geben. Selbstverständlich wurden die Informationen über den Fortschritt der vorgesehenen Baumaßnahmen besonders aufmerksam verfolgt, dazu zahlreiche Nachfragen gestellt, hier und da sogar weiterführende Vorschläge von den Besuchern unterbreitet. Sehr positiv wurde die Mitwirkung verschiedenster Vereine, der Museen und Kirchen aufgenommen. Denn auch die Kirche wird die Gunst des Events nutzen, und mit eigenen Programmpunkten die Besucher der LaGa im kommenden Jahr begeistern.