Die Feuerwehr „An der Aue” traf sich in der Sporthalle Rehren, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. 26 Einsätze und zahlreiche Aktionen prägten die letzten zwölf Monate.
Ortsbrandmeister Oliver Schwab konnte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung zahlreiche aktive Mitglieder, Förderer und Gäste in der Sporthalle Rehren begrüßen. Schwab führte in seinem Bericht aus, dass die Feuerwehr in den einzelnen Orten weiterhin präsent ist. Das Schützenfest Horsten wurde mit einer großen Abordnung besucht. In Riepen und Rehren beteiligten sich die Aktiven und Jugendlichen an Dorffesten und in Ohndorf unterstützte die Jugendfeuerwehr den Weihnachtsmarkt mit einem eigenen Stand. Im Herbst fand in Riepen der „Marsch der Wertschätzung“ zugunsten von Kameradinnen und Kameraden der Hilfsorganisationen, die unter posttraumatischen Belastungsstörungen leiden, sowie Kindern in Notsituationen statt. Die Feuerwehr unterstützte bei der Logistik und Verpflegung.
Schwab hofft für dieses Jahr auf einen Baubeginn des neuen Feuerwehrhauses. Derzeit sind Fahrzeuge, Gerätschaften und Ausrüstung noch auf vier Standorte verteilt. Das erschwert den Umgang mit Einsätzen und der Gerätepflege. Die Feuerwehr „An der Aue” rückte im Jahr 2024 zu insgesamt 26 Einsätzen aus, wie der stellvertretende Ortsbrandmeister Marco Thiele berichtete. Neun Brandeinsätze, 14 Hilfeleistungen und drei Brandsicherheitswachdienste weist die Statistik aus. Besonders hob Thiele den Großbrand an der alten Molkerei in Ohndorf und den Verkehrsunfall zwischen Horsten und der B65 hervor.
Um für Einsätze vorbereitet zu sein, ist neben einer zeitgemäßen Ausstattung auch eine qualifizierte Ausbildung erforderlich. Dazu tragen Ausbildungsdienste bei, die sich an den Inhalten der modularen Grundausbildung orientieren. Zugführer Björn Tauber berichtete zudem von den Übungsdiensten zum Thema Technische Hilfeleistung, die im vergangenen Jahr ebenfalls im Fokus standen.
Jugendfeuerwehrwart Markus Wille berichtete von den abwechslungsreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Besonders hob er den Gewinn des Winterwettbewerbs und die Unterstützung verschiedener örtlicher Aktivitäten, wie dem Erntefest in Rehren und dem Weihnachtsmarkt in Ohndorf, hervor. Zwanzig Jungen und Mädchen haben im vergangenen Jahr an den Diensten teilgenommen.
Laura Knorn, Leiterin der Kinderfeuerwehr „Feuerdrachen“, stellte der Versammlung die zahlreichen abwechslungsreichen Aktivitäten vor. Feuerwehrtechnik spielt für die jüngsten Mitglieder der Feuerwehr noch keine große Rolle. Christian Haberstroh, Vorsitzender der Feuerwehrkameradschaft „An der Aue”, erläuterte das Entstehen und die Aufgaben des Vereins. Dieser wurde im November 2023 gegründet und unterstützt die Kameradschaft in allen Abteilungen der Feuerwehr. Sei es bei der Beschaffung von Teamkleidung oder der Bezuschussung von Kameradschaftsabenden. Die Mitgliederentwicklung stellt sich erfreulich dar. Am Vortag der Jahreshauptversammlung waren 215 Bürgerinnen und Bürger Mitglied in der Kameradschaft. Am Ende der Versammlung waren es 221.
Der Höhepunkt jeder Versammlung sind Ehrungen und Beförderungen. Durch den Gemeindebrandmeister Paul Dylla wurde Enrico Landau mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Burkhard Wille erhielt eine Ehrung des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Laura Knorn und Leander Gießelmann erhielten vom Ortsbrandmeister Oliver Schwab die Ernennung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann. Der Gemeindebrandmeister beförderte schließlich Christian Haberstroh und Dennis Köpper zu Hauptlöschmeistern, sowie Philipp Daus zum Löschmeister.