Vorsicht vor Betrügern – Falsche Polizeibeamte rufen in Rinteln an | Wunstorfer-Stadtanzeiger

21.02.2025 13:56

Vorsicht vor Betrügern – Falsche Polizeibeamte rufen in Rinteln an

Blaulicht. (Foto: placeholder)
Blaulicht. (Foto: placeholder)
Blaulicht. (Foto: placeholder)
Blaulicht. (Foto: placeholder)
Blaulicht. (Foto: placeholder)

Die Polizei Rinteln warnt vor betrügerischen Anrufen und gibt Tipps zur Prävention: Am Freitag, 21. Februar, meldeten sich in den Morgenstunden zahlreiche Bürger aus Rinteln bei der örtlichen Polizei, nachdem sie Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten erhalten hatten. Die Anrufer, die sich als Herr Weiß oder Herr Schmidt von der Kriminalpolizei ausgaben, behaupteten, dass es in der Nähe der Wohnorte der Angerufenen zu Überfällen oder Einbrüchen gekommen sei. Zudem erkundigten sie sich nach weiteren männlichen Personen im Haushalt. Auffällig war die Vorwahl „0043“, mit der die Anrufe getätigt wurden. Glücklicherweise reagierten alle Betroffenen richtig und legten auf.

Die Polizei Rinteln warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche, die häufig regional geballt auftritt. Sie appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, mit ihren Angehörigen über diese Anrufe zu sprechen und sie zu sensibilisieren.
Um sich zu schützen, sollten Bürgerinnen und Bürger folgende Hinweise beachten:

- Seien Sie misstrauisch und lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
- Beenden Sie das Gespräch sofort, indem Sie auflegen. Auflegen ist nicht unhöflich.
- Kontaktieren Sie die echte Polizei, indem Sie die Telefonnummer selbst heraussuchen oder die 110 wählen.
- Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon preis.
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte.
- Die Polizei wird niemals unter der Nummer 110 anrufen oder um Geldbeträge bitten.
- Lassen Sie Ihre Vornamen aus Telefonbüchern entfernen oder abkürzen, um nicht ins Visier der Täter zu geraten.
- Platzieren Sie einen Warnhinweis als Erinnerung neben Ihr Telefon.

Bei Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger an den Präventionsbeauftragten Henri Slaar unter der Telefonnummer 05021/9778 108 (Montag bis Freitag) wenden.


Nadine Dressler
Nadine Dressler

Redakteurin Schaumburger Wochenblatt

north